Unsere Vereinsstrecken 

Eine Parkmöglichkeit direkt vor Ort kann nicht garantiert werden. Wir möchten euch bitten nicht die Parkplätze des Dorfladens zu belagern. In Hochstädten, am Wanderparkplatz Schönberger Sportplatz, am Ende der Schönberger Str. von Bensheim-Auerbach aus kommend, oder am Parkplatz Fürstenlager findet ihr ausreichend Parkplätze. 

Sie haben dem Einsatz von Cookies widersprochen, dieser Inhalt wird Ihnen daher nicht angezeigt.

An der Ludwigshöhe oberhalb Bensheim-Hochstädten befinden sich unsere Vereinsstrecken, Flowtrail ,Fuchstrail, Toadline, Bowsers Castle sowie den Übungsparcour. Befahren werden dürfen die Strecken nur von Mitgliedern des RTC Bensheim/Bergstraße e.V. Näheres in unseren FAQ. 

Der Startpunkt der Strecken Flowtrail, Fuchstrail, Toadline und Bowsers Castle befindet an der Zeppelinhütte. Rechts liegt der Flowtrail und links der Fuchstrail, gegenüberliegend ist die Toadline und Bowser Castle. Der Übungsparcour bedindet sich an der Mittelstation. Gerne dürft ihr euch unsere Strecken ansehen. Hierfür eigent sich besonders unser jährliches SeasonOpening im Mai, bei dem ihr von uns ausführlich den Streckenverlauf erläutert bekommt und eure Fragen beantwortet werden. Unter Mitglied werden, freuen wir uns über deinen Betritt zum Verein.  


Flowtrail
Empfohlene Schutzausrüstung: Helm, besser Vollvisierhelm, Knie- und Ellebogenprotektoren sowie Protektorenjacke und Hose
 
Vom Startpunkt aus schlängelt sich der Trail über weite Kurven und Wellen vorbei über die ersten kleineren Steinblöcke. Ihr findet mehrer kleinere (S1), oder wahlweise größere drops und Sprungmöglichkeiten (S2). Nach dem Zusammenschluss der roten und blauen Line wird es zum Ende des ersten Teils schneller. Ab der Wegüberfahrung im zweiten Abschnitt geht es wahlweise über einen Steindrop mit 65cm Höhe. Danach kann der Fahrer je nach Können mehr Geschwindigkeit aufbauen und diese in die liebevoll gebauten Anlieger mitnehmen. Der Rider entscheidet, ob die Schwierigkeit im Bereich von S1 verbleibt oder bis S2 ansteigt. Im letzten Stück erfolgt erneut der Zusammenschluss der beiden Strecken. Direkt im Anschluss folgt ein kurzes Steilstück, bei dem man entweder die Geschwindigkeit für den anstehenden Uphill mitnimmt, oder seine Bikebeherschung unter Beweis stellen kann.
 

Fuchstrail (Jumpline)
Empfohlene Schutzausrüstung: Vollvisierhelm, Nacken-, Knie- und Ellebogenprotektoren sowie Protektorenjacke und Hose
 
Der Fuchstrail ist nicht für Anfänger geeignet. Die Schwierigkeit liegt zwischen S2 (rote Linie) und 3 (schwarze Linie). Hindernisse können zwar umfahren, aber nicht überrollt werden.
Direkt am Eingang erwartet euch der erste drop. Rasant geht es in die erste Kurve und direkt über einen Steinsprung.  Es folgt ein stepup sowie eine schnelle Linkskurve. Nach der Wegüberquerung kann der Rider zwischen mehreren Sprüngen in der roten oder auf der schwarzen Linie entscheiden. Der gemeinsame Abschnitt mit dem Flowtrail bringt euch zum zweiten Abschnitt. Der zweite Abschnitt führt über mehrere Sprünge zu unserem Big Air und anschließend in die hoch gezogenen Anlieger in denen sich versierte Biker wohlfühlen. Über eine weitere Sprung möglichkeit (wahlweise rot oder schwarz) führt die Abfahrt in ein technisches Steinfeld. Über eine Holzrampe geht es weiter bergab zu unser Dropbatterie die aus einem roten und 2 unterschiedlich hohen schwarzen Sprüngen besteht. 
 

Toadline (Naturstrecke)
Empfohlene Schutzausrüstung: Helm, besser Vollvisierhelm, Knie- und Ellebogenprotektoren sowie Protektorenjacke und Hose

Die Toadline ist eine naturbelassene Abfahrtsstrecke ohne künstliche Elemente. Sie beginnt bei der Zeppelin-Hütte und führt hinunter bis nach Schönberg. Der Aufstieg erfolgt über die regulären Forstwege (auf der Karte grün markiert), die Abfahrt ist gelb gekennzeichnet.Die Strecke entspricht überwiegend dem Schwierigkeitsgrad S1, mit einzelnen S2-Abschnitten. Im dritten Teil der Strecke befindet sich ein deutlich gekennzeichneter Drop der Kategorie S3. Dieser sollte nur nach vorheriger Besichtigung und mit entsprechender Fahrtechnik gesprungen werden.In diesem Bereich gibt es zusätzlich eine S2-Steilabfahrt sowie eine alternative S1-Abfahrt – beide sind klar markiert. Alle Sprünge auf der Toadline sind roll- oder umfahrbar, wodurch sie auch für weniger erfahrene Fahrer/nnen geeignet ist.

 

Bowser's Castle (Variante Toadline)
Empfohlene Schutzausrüstung: Vollvisierhelm, Nacken-, Knie- und Ellebogenprotektoren sowie Protektorenjacke und Hose

Bowser’s Castle (S3)
Bowser’s Castle ist unsere technisch anspruchsvollste Strecke und richtet sich ausschließlich an erfahrene und ambitionierte Fahrer*innen mit aktiver Sprungtechnik.Die Line startet ca. 100 Meter nach dem Beginn der Toadline und zweigt dort nach rechts ab. Sie ist unsere kürzeste Strecke und endet an der Ausfahrt von Toad 1. Die Strecke ist der Schwierigkeitsstufe S3 zugeordnet. Sie enthält Gaps, Step-Ups und weitere technisch herausfordernde Elemente, die nicht abrollbar oder umfahrbar sind. Jeder Sprung erfordert aktives Abspringen und ein sicheres Bike-Handling. Bowser’s Castle ist nichts für Anfänger. Sie bietet eine echte Herausforderung für fortgeschrittene Rider, die ihre Fähigkeiten auf hohem Niveau testen möchten.

 


Übungsparcour
Empfohlene Schutzausrüstung: Vollvisierhelm, Nacken-, Knie- und Ellebogenprotektoren sowie Protektorenjacke und Hose

Unser Übungsparcours ist ideal, um sich sicher und schrittweise an die Anforderungen des Fuchstrails heranzutasten. Hier können erste Erfahrungen im Springen gesammelt und gezielt die aktive Sprungtechnik trainiert werden. Die Strecke besteht aus Tabels, die so gebaut sind, dass sie rechts als klassische Tabels gesprungen werden, während sie links Gaps bilden. So lässt sich der Schwierigkeitsgrad flexibel an das eigene Können anpassen – vom kontrollierten Absprung bis zur sportlich anspruchsvollen Variante. Dieser Bereich bietet einen geschützten Rahmen, in dem kontrolliertes Üben möglich ist – perfekt für alle, die ihre Technik verbessern möchten, bevor sie sich an den Fuchstrail wagen.


Was unser Verein sonst noch zu bieten hat 

Sommerfest

Jedes Jahr, wenn uns die Hitze quält, feiert unser Verein ein Sommerfest. Gewöhnlich starten wir mit mehrern Gruppen eine 2-3 stündige Ausfahrt im vorderen Odenwald. Nach der Ausfahrt genießen wir die traditionsüblich mitgebrachten Leckereien, veranstalten Wettbewerbe, fachsimpeln beim Bier bis spät in den Abend.